Parodontologie

parodontologie zahnfleischbehandlung zahnarztpraxis karlsruhe drs boersig

Zahnfleischbluten ist ein Warnsignal

Die Gingivitis (Zahnfleischentzündung) ist eine der häufigsten Erkrankungen des Körpers. Bakterielle Verunreinigungen verursachen dabei Entzündungen am Zahnfleisch, das oftmals bereits bei leichter Berührung blutet. Werden diese Entzündungen nicht behandelt, können sie auf weitere Zähne und das umgebende Stützgewebe übergreifen. Die Folge ist eine Parodontitis (Zahnbett-Entzündung) mit Zahnfleischschwund, Knochenabbau und Lockerung der Zähne. Da eine Parodontitis meist ohne Schmerzen verläuft, wird sie vom Patienten oftmals lange nicht bemerkt.

  • Zahnfleischbluten, Knochenabbau und Zahnverlust vorbeugen

    Parodontitis führt unbehandelt zum Verlust von Zahn- und Knochensubstanz. Darüber hinaus ist sie Mitverursacher von Organerkrankungen wie zum Beispiel Diabetes oder Herzerkrankungen. Da die Parodontitis systemisch wirkt, also Auswirkungen auf den ganzen Organismus hat, arbeiten wir für eine nachhaltige Therapie eng mit Internisten und Hausärzten zusammen.

    Durch eine gute Mundhygiene und regelmäßige Zahnarztbesuche sowie spezielle Prophaylaxe-Maßnahmen beugen Sie Zahnfleischentzündungen vor. Mehr Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt
    > Prophylaxe.

    Für eine schonende, schmerzarme Behandlung setzen wir in unserer Praxis auch einen Dioden-Laser ein.
    Mehr Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt
    > Laser.

  • Die Parodontalbehandlung in unserer Praxis

    Eine Parodontitis muss konsequent therapiert und der Behandlungserfolg dauerhaft gesichert werden. Hierfür gehen wir in unserer Praxis folgendermaßen vor:

    • Herstellen einer optimalen Mundhygiene
      Wir zeigen Ihnen, wie und mit welchen Mitteln Sie Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch optimal pflegen können – gerade auch in den schwer erreichbaren Zahnzwischenräumen oder anderen Bakteriennischen.
    • Professionelle Zahnreinigung (PZR)
      Sorgfältiges maschinelles Entfernen der weichen Zahnbeläge (Plaque), des harten Zahnsteins und der harten Zahnbeläge unterhalb des Zahnfleischrandes (Konkremente).
    • Bakterienanalyse und Keimbehandlung
      Um Keime zu reduzieren oder die Keime in nicht erreichbaren Zahntaschen zu eliminieren, kann eine gezielte Antibiotikatherapie erforderlich sein. Soll eine Antibiotikagabe vermieden werden, setzen wir zur Keimbekämpfung einen Laser ein.
    • Putztechnik und Prophylaxe
      Der langfristige Behandlungserfolg hängt von der Qualität Ihrer Mundhygiene ab. Daher schulen wir Sie in der fachgerechten Putztechnik und stellen für Sie ein individuelles Prophylaxe-Programm zusammen.
    • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen
      Lassen Sie sich in unser Recall-System aufnehmen! Wir erinnern Sie dann regelmäßig an Ihre nächste Kontroll-Untersuchung.